-
Neueste Beiträge
- Wikipedia – Beute der Querdenker?
- Offener Brief von Prof. Dr. Heinrich Zankl
- Wikimedia kommerzialisiert das Gemeinwohl? – Was ist dran an dem Vorwurf?
- Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Die Causa Feliks – Verursacht der Wikipedianer im Alleingang eine neue Rechtsprechung?
Neueste Kommentare
- Michael Arndt bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Egal bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
Archive
- Februar 2023
- Dezember 2022
- Februar 2022
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Juni 2019
- November 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
Meta
Schlagwort-Archive: Wikipedia
Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
Am 15. Januar 2021 feiert Wikipedia seinen zwanzigsten Geburtstag. Ein guter Zeitpunkt für uns, um sich Gedanken über die Zukunft von Wikipedia zu machen. Qualität der Wikipedia Ein Projekt von Freiwilligen, dass das Wissen der Welt sammelt und frei verfügbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Admin, Administratoren, Admins, Autorenschwund, Community, Diskussionskultur, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Forschung, Kritik, Qualitätssicherung, Wikimedia, Wikipedia, Wikipedia-Admin
6 Kommentare
Siebzehn Jahre Wikipedia: Was ist aus ihren Prinzipien geworden?
Wikipedia fing heute vor siebzehn Jahren an, das Wissen der Welt für alle frei zugänglich zu sammeln. Ihr Anspruch an sich selbst war, fundierte und neutrale Artikel in einem kollegialen Redaktionsumfeld, dass für alle offen ist, zu schreiben. Wird Wikipedia … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Administratoren, Autorenschwund, Diskussionskultur, Mitmachen, Nupedia, Qualitätssicherung, Relevanzkriterien, Wiki-Prinzip, Wikipedia, Wikipedia Tag
Ein Kommentar
Tagesaktualität der Wikipedia
Geschichte wird sprichwörtlich von Siegern geschrieben. Wer beschreibt aber die Gegenwart, in der noch keiner gesiegt hat? Anders gesagt: Wer beschreibt die Gegenwart schnell und objektiv? In zahlreichen Vergleichsstudien, in denen sowohl die deutsche als auch die englische Wikipedia gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Artikelbewertung
Verschlagwortet mit Nachrichten, Wikipedia
Kommentare deaktiviert für Tagesaktualität der Wikipedia
Fußnote, Beleg & Co Die Wikipedia und ihr Umgang mit Quellen
„Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Statistik
Verschlagwortet mit Belege, Community, Literaturrecherche, Qualitätssicherung, Quellen, Untersuchung, Wikipedia, Wikipedia unzuverlässig, Zitate
Kommentare deaktiviert für Fußnote, Beleg & Co Die Wikipedia und ihr Umgang mit Quellen
Wikipedia Zero: Wikimedia verletzt die Netzneutralität
Wikipedia Zero ist ein Projekt der Wikimedia Foundation, das mit dem Ziel begonnen wurde, Wikipedia dorthin zu bringen, wo die meisten Menschen kein Internet haben. Dazu trat die Stiftung unter anderem schon an Mobilfunkanbieter in Afrika, Südamerika, Asien und Indien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Netzneutralität, Paid Editing, Wikimedia, Wikipedia, Wikipedia unzuverlässig
Kommentare deaktiviert für Wikipedia Zero: Wikimedia verletzt die Netzneutralität
Wikipedia-Kritiker Jaron Lanier mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt
Jaron Lanier ist einer der renommiertesten Vordenker des Internets. Er gilt als ein erbitterter Kritiker von Wikipedia, die er einst als totalitär und undemokratisch beschrieb. In diesem Jahr wird der „Netz-Philosoph“ mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Wer ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Kritik, Presse, Pressefreiheit, Wikipedia
Kommentare deaktiviert für Wikipedia-Kritiker Jaron Lanier mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt
Verschwendung von Wikipedia-Spenden: Sue Gardner warnt vor Korruption bei der Wikimedia-Stiftung
Die scheidende Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation hat nichts mehr zu verlieren. Mitten in der Spendenkampagne 2013 kritisierte Sue Gardner mit ungewohnt drastischen Worten dasjenige Gremium, das in der Wikimedia-Bewegung maßgeblich über die Verteilung der Spendengelder entscheidet. Wer ist dieses Gremium … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Signpost, Spenden, Sue Gardner, Wikimedia, Wikipedia
2 Kommentare
Der letzte Ort, der nicht politisch polarisiert ist: Wikipedia
Die USA waren und sind politisch ein gespaltenes Land. Die Wahlergebnisse der 57. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten zeigen, dass sich die Spaltung Amerikas sogar noch verschärft hat. Einzelne Wählergruppen tendieren noch stärker zu einem politischen Lager. Und das nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Community, Edit-War, Ideologie, Manipulation, Merkel, Politik, Steinbrück, Studie, Trend, Umfrage, USA, Wikipedia
Ein Kommentar
Grenzen des Wachstums: Gehen Wikipedia die Themen aus?
Aktuell hat die deutsche Wikipedia 133.628 Wikipedianer. Diese Zahl sagt wenig darüber aus, wie viele Autoren wirklich in dem Online-Lexikon aktiv sind. Viele Nutzer melden sich an und editieren nur einmal oder nie. Ein Blick auf die „aktiven Wikipedianer“ relativiert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Affäre, JSTOR, Online-Archiv, Präsidentschaftswahl, Studie, Wikipedia, Wulff
Kommentare deaktiviert für Grenzen des Wachstums: Gehen Wikipedia die Themen aus?
Wikipedia-Verbot für AFP-Journalisten: Warum das Weblexikon nie die einzige Quelle für Medienberichte sein sollte
Die Agence France-Presse (AFP) ist eine ehrwürdige Nachrichtenagentur. Gegründet 1835 von Charles-Louis Havas unter dem Namen Agence des feuilles politiques, correspondence générale, ist sie heute nach Associated Press (AP) und Reuters die drittgrößte Agentur der Welt. AFP hat Büros in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Artikelbewertung, Relevanz
Verschlagwortet mit AFP, FAZ, L'agence de presse française interdit l'utilisation de Wikipédia à ses collaborateurs, Medien, Medienrecht, Nachrichtenagentur, Presse, Sorgfalt ist die Kardinalpflicht der Presse, Wikipedia, Wikipedia unzuverlässig
Kommentare deaktiviert für Wikipedia-Verbot für AFP-Journalisten: Warum das Weblexikon nie die einzige Quelle für Medienberichte sein sollte