-
Neueste Beiträge
- Die Causa Feliks – Verursacht der Wikipedianer im Alleingang eine neue Rechtsprechung?
- Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
- Kurzmitteilung
- Rüge für die Wikipedia oder Paid Editing reloaded!
- Admin-Wahlen, Männerüberschuss bei Wikipedia, Autorenschwund und Bot-Autoren: Tut sich da was?
Neueste Kommentare
- Hagu bei Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
- Hagu bei Kurzmitteilung
- Walter Behrendt bei Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
- Walter Behrendt bei Kurzmitteilung
- Hagu bei Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Juni 2019
- November 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
Meta
Archiv der Kategorie: Allgemein
Die Causa Feliks – Verursacht der Wikipedianer im Alleingang eine neue Rechtsprechung?
Der kontrovers agierende Wikipedia Autor Feliks, fiel schon häufiger dadurch auf, dass er mit missionarischem Eifer Wikipedia-Artikel von Personen bearbeitete, die andere politische Ansicht hatten, als er. Wohl auch deshalb gelang es einer Wiener Recherchegruppe, gerichtlich durchzusetzen, dessen Identität zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
Am 15. Januar 2021 feiert Wikipedia seinen zwanzigsten Geburtstag. Ein guter Zeitpunkt für uns, um sich Gedanken über die Zukunft von Wikipedia zu machen. Qualität der Wikipedia Ein Projekt von Freiwilligen, dass das Wissen der Welt sammelt und frei verfügbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein
Verschlagwortet mit Admin, Administratoren, Autorenschwund, Community, Diskussionskultur, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Forschung, Kritik, Qualitätssicherung, Wikimedia, Wikipedia, Wikipedia-Admin
6 Kommentare
Sind Sie zufrieden mit der deutschsprachigen Wikipedia? Wenn sie regelmäßiger Leser des Blogs sind, kennen Sie sicher nicht nur eine Schwäche der Wikipedia aus persönlicher Erfahrung in der Wikipedia oder aus unseren Artikeln. Derzeit versucht die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant gemeinsam … Weiterlesen
Rüge für die Wikipedia oder Paid Editing reloaded!
Die Wikipedia ist oftmals intransparent und unfähig zur Veränderung. Diese bittere Wahrheit hat jetzt auch der Deutsche Rat für Public Relations erlebt. Worum geht es? Eine Einrichtung der freiwilligen Selbstkontrolle fordert die Wikipedia auf, größere Transparenz für Beiträge aus der … Weiterlesen
Wikipedia und die Bots: Wer kontrolliert wen?
Nach einem Arte Beitrag über Wikipedia begannen Diskussionen darüber, ob die Wikipedia Nutzer Aka oder Invisigoth67 Bots seien oder nicht. Angesichts von hochgerechnet mehreren hundert Edits pro Tag darf dies zumindest bezweifelt werden. Deshalb stellt sich die Frage, was die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
4 Kommentare
Medienecho: Arte berichtet!
Arte Kultur beleuchtete die weit bekannten Mängel des steckengebliebenen Projekts Wikipedia. Kann sich die Wikipedia so aufstellen, dass sie nicht von einer Minderheit der Adminsitratoren verwaltet wird, die ihre eigenen Eitelkeiten über das Interesse an einer hochwertigen, präzisen und umfassenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Wiki-Watch Medienecho
Die Wikipedia ist oft von ihren hohen Idealen des neutralen Wissens und der produktiven Zusammenarbeit der „Schwarmintelligenz“ sehr weit entfernt. Warum das so ist und wie sich das ändern kann war Thema eines n-tv Podcasts aus der Reihe: „Wieder was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Neutral nur wenn es uns passt? – Wikipedia und das Leistungsschutzrecht
Wikipedia will neutral sein. Wie passt es da, dass sie versucht das Europaparlament mit Extrempositionen zu beeinflussen? Worum geht es bei der Debatte um das Leistungsschutzrecht? Das Leistungsschutzrecht ist stark umstritten. Es wurde vor 5 Jahren in Deutschland eingeführt, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
3 Kommentare
Martin Selmayr und die Wikipedia − ist der Aufruhr berechtigt?
Martin Selmayr hat seinen Wikipedia Artikel selbst bearbeitet und der Spiegel hat dies skandalisiert.[1] Kann ihm das vorgeworfen werden? Was geschah rund um seinen Artikel tatsächlich? Wiki-Watch schaut genauer hin. Methode der Untersuchung „Typische“ Biographieartikel in Wikipedia Edits durch ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
1 Kommentar
Paid Editing-ein vergessenes Phänomen?
Über Paid Editing wurden große Debatten geführt, bis die Wikipedia eine Transparenzpflicht einführte. Hat sich diese wie befürchtet als zahnloser Tiger erwiesen oder griff sie? Wiki-Watch schaut nach, was daraus wurde. Gliederung: Paid Editing und Wikipedia – ein Paar mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Relevanz, Vandalismus
Verschlagwortet mit Autorenmangel, Community, Paid Editing, Qualitätssicherung, Schleichwerbung, Was wurde aus?, Wikimedia, Wikipedia unzuverlässig, Wikipedia-Admin
Kommentare deaktiviert für Paid Editing-ein vergessenes Phänomen?