-
Neueste Beiträge
- Offener Brief von Prof. Dr. Heinrich Zankl
- Wikimedia kommerzialisiert das Gemeinwohl? – Was ist dran an dem Vorwurf?
- Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Die Causa Feliks – Verursacht der Wikipedianer im Alleingang eine neue Rechtsprechung?
- Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
Neueste Kommentare
- Michael Arndt bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Egal bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
Archive
- Dezember 2022
- Februar 2022
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Juni 2019
- November 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
Meta
Archiv der Kategorie: Admins
Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
Der Umgangston auf Wikipedia ist zu rau und vergrault insbesondere neue aber auch viele erfahrene Autoren. Das ist keine Neuigkeit, sondern ein altbekanntes Problem der Wikipedia. Die Wikipedia selber hat zu diesem Thema einige Initiativen aber noch keine ambitionierten oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein, Relevanz
12 Kommentare
Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
Am 15. Januar 2021 feiert Wikipedia seinen zwanzigsten Geburtstag. Ein guter Zeitpunkt für uns, um sich Gedanken über die Zukunft von Wikipedia zu machen. Qualität der Wikipedia Ein Projekt von Freiwilligen, dass das Wissen der Welt sammelt und frei verfügbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein
Verschlagwortet mit Admin, Administratoren, Autorenschwund, Community, Diskussionskultur, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Forschung, Kritik, Qualitätssicherung, Wikimedia, Wikipedia, Wikipedia-Admin
6 Kommentare
Admin-Wahlen, Männerüberschuss bei Wikipedia, Autorenschwund und Bot-Autoren: Tut sich da was?
Wikipedia hat viele Schwachstellen, brüstet sich aber damit, durch seine starke Community immer besser zu werden. Was bei dem Blick in Diskussionen innerhalb der Wikipedia auffällt, ist, dass manche Wikipedianer viele Probleme des Projekts genauso kritisch sehen, wie wir bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Exklusiver Einblick, news, Relevanz
Verschlagwortet mit Admin, Administratoren, Admins, Anonymität, Autorenschwund, Community, Diskussionskultur, Kritik
5 Kommentare
Anonymität im Netz: Wie das Outing von „Russavia“ einen Aufschrei auslöste
Aka, Rr2000 oder Kresspahl – anstelle des bürgerlichen Namens benutzen Editoren in der Wikipedia regelmäßig Pseudonyme. Das Recht auf Pseudonymität und Anonymität im Internet dient dem Schutz ihres Persönlichkeitsrechts. Niemand soll gezwungen sein, seinen wirklichen Namen zu nennen. In § … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein
Verschlagwortet mit Anonymität, Gardner, Signpost, Wikimedia, Wikipediocracy
Kommentare deaktiviert für Anonymität im Netz: Wie das Outing von „Russavia“ einen Aufschrei auslöste
Mehr Demokratie wagen: warum Wikipedia Reformen braucht
Wikipedia ist eine Wissensmacht, die sich kaum noch wegdenken lässt. Doch Lobbyismus, Machtmissbrauch durch Administratoren, männliche Dominanz und quälende Relevanzdebatten (jüngst: Löschdiskussion zum RaumZeitLabor) haben bei der erfolgsverwöhnten Online-Enzyklopädie deutliche Schrammen hinterlassen. Während die Popularität bei den Lesern immer weiter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein
Verschlagwortet mit Admins, Demokratie, Lobbyismus, Machtmissbrauch, Reformen, Studie
Kommentare deaktiviert für Mehr Demokratie wagen: warum Wikipedia Reformen braucht
„Wikipedia oder Wahrheit“: Wie die ‚Zeit‘ aus einem Kooperationsprojekt einen Skandal machte
Wer ein echtes Skandalstück schreiben will, noch dazu in der renommierten Zeit, der muss erst für die richtige Fallhöhe sorgen. „Administratoren … haben nicht nur die Macht des Arguments auf ihrer Seite, sondern auch die Macht des Systems … Was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein, Medien
Ein Kommentar
Studenten gegen den Autorenschwund: Die Wikimania-Konferenz 2011 und die aktuelle Entwicklung der Enzyklopädie
Schon der Vergleich ist ein Ritterschlag für die Wikipedia. Das britische MacUser-Magazin verglich die englischsprachige Online-Enzyklopädie in seiner Ausgabe vom 8. Juli 2011 mit der Encyclopaedia Britannica, jener zwischen 1768 und 1771 erstmals in Edinburgh herausgegebenen, ältesten englischsprachigen Wissenssammlung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein, Artikelbewertung, Exklusiver Einblick, Medien, Relevanz, Statistik
Kommentare deaktiviert für Studenten gegen den Autorenschwund: Die Wikimania-Konferenz 2011 und die aktuelle Entwicklung der Enzyklopädie
Die Wikipedia in ihrem Lauf hält kein Moderator auf
„Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.“ Erich Honecker sprach diesen berühmtesten seiner Sätze im August 1989, wenige Wochen vor dem Fall der Berliner Mauer, ausgerechnet bei der „Übergabe erster Funktionsmuster von 32-bit-Mikroprozessoren durch das Kombinat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein, Exklusiver Einblick, Relevanz
Kommentare deaktiviert für Die Wikipedia in ihrem Lauf hält kein Moderator auf
Wikimedia-Fünfjahresplan: Freundlich sollt Ihr sein!
Wikipedianer müssen einiges aushalten. Selbst die Debatte um eine freundlichere Diskussionskultur der Online-Enzyklopädie wird nicht freundlich geführt. Ein Edit War um die Openness-Resolution der Wikimedia Foundation, die angesichts der alarmierenden Editor Trends Study und dem damit nachgewiesenen Autorenschwund zu mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein
Ein Kommentar
Wikipedia-Studie: Deutsche Autoren-Community altert besonders schnell – Weniger neue Schreiber, kürzere Aktivität
Nie war Wikipedia erfolgreicher, nie relevanter. Wiki-Watch berichtete in den vergangenen Wochen über die Wikipedia-Einträge über die Atomkatastrophe von Fukushima oder den Umsturz in Ägypten. Zehntausende suchten Erklärung und Einordnung. Wikipedia erreichte neue Nutzerrekorde. 400 Millionen Menschen nutzten inzwischen monatlich Wikipedia, schreibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Admins, Allgemein, Vandalismus
4 Kommentare