51% der Deutschen sind Frauen, 55% der Abiturienten sind Frauen, 37,1% der Bundestagsabgeordneten sind Frauen, 50,2% der Studierenden sind Frauen, warum aber sind nur 6-23% der Wikipedia-Autoren Frauen….
Die Wikipedia kommt trotz jahrelangem Autorenschwund ohne viele Frauen unter den Autoren aus. Warum ist das so?
Ist eine Änderung dieses Zustands überhaupt notwendig? Braucht die Wikipedia mehr Frauen?
Der Anspruch der Wikipedia an sich selbst, eine Enzyklopädie zu sein, bedeutet, dass sie nicht nur gut recherchierte, sauber belegte und gut lesbare Artikel enthält, sondern auch alle Themen, die relevant sind. Die Debatte darüber, was relevant genug ist, um in der Wikipedia dargestellt zu werden, war bereits an einer anderen Stelle Gegenstand des letzten Artikels. (Link!) Die Frage ist, ob die Tatsache, dass höchstens einer von 5 Wikipedia-Autoren eine Frau ist, sich negativ auf die Themenbreite der Wikipedia Artikel auswirkt.
Eine oft gehörte Unterscheidung zwischen klassisch „männlichen“ und klassisch „weiblichen“ Themen lautet, dass Männer eher dazu neigen politische und wirtschaftliche Themen wie zum Beispiel die Kolonialisierung, Revolutionen, Kriege und Wirtschaftskrisen zu thematisieren und Frauen eher zu den Themen des häuslichen Lebensbereichs, gesellschaftliche Zwängen und sozialen Normen Interesse aufweisen. Zwar ist diese Unterscheidung in erster Linie ein Klischee und pauschale Aussagen über Eigenschaften von Männern und Frauen entlarven eher den Äußernden in seiner Oberflächlichkeit, als dass sie zur Erkenntnisfindung beitragen. Doch in der Wikipedia zeichnet sich genau diese Tendenz seit Langem ab.
So sind Themen wie Mode, Unterhaltung aber auch frühkindliche Entwicklung schon lange unterrepräsentiert. Sicherlich ist diese Schlagseite bei der Themenwahl für Artikel nicht nur der ungleichen Geschlechterverteilung unter den Wikipedia Autoren allein geschuldet. Gerade die oben genannten Themen sind bei den durchweg eher jüngeren internetaffinen Autoren beider Geschlechter sicherlich nicht besonders beliebt. Autoren zu finden, die ihre Freizeit darauf verwenden, sich in diese Bereiche einzulesen und ansprechende, hochwertige Artikel darüber zu schreiben, fällt natürlich schwer.
Einerseits könnte die Wikipedia speziell in den genannten Themenfeldern mehr begeisterte Autoren gebrauchen, andererseits gilt das auch für die gesamte Wikipedia und es ist nicht ausgemacht, dass eine höhere Quote zur Stärkung von solchen „Frauenthemen“ in der Agenda der Wikipedia führt.
Die Hoffnung, Frauen würden die Qualität der Wikipedia bei „Frauenthemen“ steigern, wenn diese zahlreicher unter den Autoren zu finden sind, könnte also durchaus auch enttäuscht werden. Und trotzdem bleibt es schwer verständlich, wie sich ein solch krasses Missverhältnis zwischen den Geschlechtern der Autoren entwickeln und über die Jahre zementieren konnte. Trotzdem leuchtet es bei näherer Betrachtung des Prozesses der Entstehung von Wikipedia Artikeln ein, dass möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen unter den Autoren repräsentiert sein sollten. Wenn viele verschiedene Autoren kooperativ an einem Artikel zusammenarbeiten, liegen die Vorteile von einer möglichst verschiedenartig geprägten Truppe an Autoren auf der Hand. Sie können Wissenslücken der Anderen ergänzen, weisen Erfahrungen auf Gebieten vor, die andere Autoren noch nicht mal kennen und befruchten so den Wissensaustausch in der Wikipedia. Wohingegen eine homogenere Gruppe von Autoren das Problem hat, dass ihr genau dieser Zugang zu Erfahrungen, die sie nicht aus dem Berufs- oder Privatleben oder aus ihrem näheren Umfeld kennen, fehlt.
Daraus kann man zwei Schlüsse ziehen:
- Die Wikipedia hat zu wenige weibliche Autoren.
- Die Wikipedia braucht die Vielfalt an Geschlechtern, Lebensläufen, Lebensaltern, beruflichen Laufbahnen und politischen Ansichten ihrer Autoren, um noch besser zu werden.
Nun ist das Problem des Autorenschwundes und der ungleichen Geschlechterverteilung der Autoren nicht erst vor kurzem erkannt worden. Was wurde aber in den vergangenen 5 Jahren getan, um mehr Frauen für Wikipedia zu begeistern und was davon fruchtete überhaupt?
Nachdem schon lange eine vereinfachte Bearbeitung von Artikeln gefordert wurde, ist seit diesem Frühjahr der Visual Editor die Standard Einstellung auch für neue unangemeldete Besucher. Er soll gegenüber der Artikelbearbeitung im Quelltext eine starke Vereinfachung gerade für unangemeldete Autoren ermöglichen, indem er den Autoren ihren Text so anzeigt, wie ihn der Wikipedia Nutzer am Ende auch sehen kann. Diese Vereinfachung beim Erstellen von Artikeln soll die Hemmschwelle zur aktiven Teilnahme an der Wikipedia abbauen, indem man auch Texte bearbeiten kann, ohne sich vorher in die Feinheiten der Bearbeitung im Quelltext einzuarbeiten. Ob diese sinnvolle Neuerung der Wikipedia nachhaltig zu mehr neuen Autoren im Allgemeinen und mehr weiblichen Autoren im Speziellen führen wird, bleibt abzuwarten.
Von 2013 bis 2015 versuchte man mit der Teestube ein Forum zu schaffen, dass neuen Autoren oder Interessenten den Einstieg in die Mitarbeit erleichtern sollte. Über eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Eine Frage stellen“ hatten diese die Möglichkeit, erfahrenen Autoren zu Themen rund um das Schreiben und Bearbeiten von Artikeln Fragen zu stellen. Dieses Projekt hat aber anscheinend nicht genug Nachfrage erfahren, so dass es eingestellt wurde. Als Auffangbecken für Neu-Autoren, die Hilfe benötigen, gibt es nun noch das Wikipedia-Café dieses ist allerdings nicht über eine spezielle Schaltfläche für Neulinge zu erreichen und gleicht auch eher einem Plauderforum als einer helfenden Institution.
Speziell an Frauen richtet sich die Initiative WomenEdit. Dieses Portal bietet weiblichen Neuautorinnen seit 2013 mit kurzen Unterbrechungen monatliche Treffen in Berlin, die Unterstützung bei der Verfassung neuer Artikel und ein Forum zum Austausch über die Arbeit an der Wikipedia. Laut der Eigendarstellung des Projekts gelang die nachhaltige Rekrutierung mehrerer Wikipedia Autorinnen, die aktiv bearbeiten.
Fazit: Das Problem der Wikipedia ist sicherlich nicht nur, dass sie zu wenig weibliche Autoren hat, sondern insgesamt zu wenige Autoren. Niedrige Einstiegshürden für Neuautoren, ein gesitteterer Umgangston und mehr Wertschätzung durch etablierte Autoren und Administratoren sind dafür notwendig. Wenn jedoch die Hälfte der Menschen nur zu 10-20% unter den Autoren zu finden sind ist das ein Malus, den die Wikipedia weiterhin angehen muss.
Anmerkung: Dieser Artikel wurde bereits am 27. Juni 2017 auf diesem Blog veröffentlicht, er musste jedoch zur Behebung eines technischen Defekts gelöscht und heute noch einmal gepostet werden.