Gestern Abend schafften die deutschen Fußballerinnen bei der WM im eigenen Land den Durchbruch: In einem dramatischen Spiel fegten sie Frankreich mit 4:2 vom Mönchengladbacher Rasen. „Unbeschwert, treffsicher – meisterlich“, schreibt heute Spiegel Online. 16,2 Millionen Deutsche sahen im ZDF zu, jeder zweite Fernsehzuschauer des gestrigen Abends. Wikipedia erreicht nicht ganz solche Quoten. Doch auch in der Online-Enzyklopädie schnellen die Zugriffszahlen immer in die Höhe, wenn die deutsche Frauen-Nationalmannschaft spielt, gestern suchten fast 50.000 Nutzer in der deutschsprachigen Wikipedia nach harten Fakten zur WM. Am 26. Juni, dem Tag des WM-Auftakts, waren es deutlich über 50.000.
Dabei, so zeigt die Suche in Wiki-Watch, ist der Artikel zur Weltmeisterschaft zunächst mit Vorsicht zu genießen. Acht Reverts gab es in den vergangenen Tagen, acht mal wurden also vorherige Änderungen zurückgesetzt. Dies spricht für einen Edit War, eine kontroverse Auseinandersetzung um Passagen des Eintrags. Doch das Beispiel zeigt: Revert ist nicht gleich Revert, eine bestimmte Anzahl von Reverts ergibt nicht zwingend einen Edit War. Daher rät Wiki-Watch allein dazu, genau hinzuschauen, während der Artikel dennoch auf Basis der Anzahl der beteiligten Autoren (219), der Bearbeitungen (657), der angegebenen Quellen (82) und der Links zu diesem Lemma (402) durchweg mit fünf Sternen bewertet wird.
Doch der Reihe nach: Den letzten Revert gab es heute Vormittag um 10.42 Uhr. Es ging um das Spiel um Platz drei. Ein Autor hatte eingefügt, der Zweite des einen Halbfinales spiele gegen den Zweiten des anderen Halbfinales. Es gebe in einem K.O.-System nur Gewinner oder Verlierer, schrieb daraufhin ein anderer Autor, und nun heißt es Verlierer 1 spielt gegen Verlierer 2. Einen weiteren Revert gab es nur 15 Minuten früher. „Canthariz“ hatte voreilig die Viertelfinal-Partien eingefügt, die am 10. Juli stattfinden werden. Doch wer in diesen Viertelfinals gegeneinander antreten wird, wird erst in den vier heutigen Partien ermittelt. „Benedikt2008“ tilgte die Änderung zwei Minuten später. Der vorherige Revert betraf die Korrektur eines Zahlendrehers im Torverhältnis des neuseeländischen Teams. Und auch zwei Tage zuvor, am 4. Juli, gab es einen Revert nach der voreiligen Behauptung „Brasilien ist auf jeden Fall Erster“ der Gruppe D – was sich erst heute Abend entscheiden wird. Jeder dieser Fehler – Scherze, Irrtümer, Wetten, Vandalismus – wurden innerhalb kürzester Zeit korrigiert, ebenso wie bei vorherigen Reverts.
Ernsthafte, wie so oft in einem scharfen internen Wikipedia-Jargon geführte, inhaltliche Debatten gab es im Vorfeld der WM um die Frage, welche Sponsoren in welchem Ausmaß genannt werden sollten. Die Autoren wollten PR vermeiden und stritten um den besten Weg. Inzwischen findet sich in dem ausführlichen Artikel ein kurzer Abschnitt, der die Sponsoren aufzählt, und den Spielball „Speedcell“ der WM erklärt. Diesem Wunderwerk von adidas aus Herzogenaurach ist darüber hinaus ein eigener Wikipedia-Eintrag gewidmet. Der Name der Lederkugel stehe für „Schnelligkeit, Kraft und Teamgeist“, ist darin zu lesen. Und: Das Balldesign unterstreiche die „Notwendigkeit für Gemeinsamkeit und Geschlossenheit“. Wichtige Angaben wie Wasserabsorption, Verformung und Druckverlust des Balles müssen noch ergänzt werden, einige x’e stehen im Artikel. Unabhängige Quellen des Artikels sind die Pressemeldungen von adidas und der FIFA.