-
Neueste Beiträge
- Wikipedia – Beute der Querdenker?
- Offener Brief von Prof. Dr. Heinrich Zankl
- Wikimedia kommerzialisiert das Gemeinwohl? – Was ist dran an dem Vorwurf?
- Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Die Causa Feliks – Verursacht der Wikipedianer im Alleingang eine neue Rechtsprechung?
Neueste Kommentare
- Michael Arndt bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Egal bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
- Hagu bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
Archive
- Februar 2023
- Dezember 2022
- Februar 2022
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Juni 2019
- November 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
Meta
Archiv der Kategorie: Relevanz
Welterbe Wikipedia: „Der Kölner Dom des Internet?“
704 Kulturdenkmäler auf der ganzen Welt sind Unesco-Welterbe. So bedeutende historische Stätten wie die Chinesische Mauer und die Akropolis zählen dazu, aber auch die Essener Zeche Zollverein als Ort des Umbruchs von Kohle zu Kultur. Es sind reale Orte, an die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exklusiver Einblick, Relevanz
Verschlagwortet mit Medien
Kommentare deaktiviert für Welterbe Wikipedia: „Der Kölner Dom des Internet?“
Wikipedia is watching you: Eine US-Journalistin, ein Talkshow-Auftritt und eine wüste Debatte
Es ist der 3. Mai 2011, kurz vor 23 Uhr. Sandra Maischberger berät in der ARD die Lage der Welt – zwei Tage, nachdem amerikanische Spezialeinheiten al-Qaida-Chef Osama bin Laden bei seiner Ergreifung im pakistanischen Abbottabad erschossen hatten. Es geht darum, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exklusiver Einblick, Relevanz
Verschlagwortet mit Medien, Tips, Vandalismus
15 Kommentare
Wikipedia-Dokumentation der japanischen Atomkatastrophe ist eine verlässliche Quelle – auch für das Bundesumweltministerium
Wikipedia dokumentiert weiter im dramatischen Takt der Ereignisse die japanische Atomkatastrophe von Fukushima und das ihr vorausgegangene verheerende Tōhoku-Erdbeben und den Tsunami am Freitag. Dabei ist die Online-Enzyklopädie nicht nur Informationsquelle für Zehntausende (354.578 User lasen den deutschen Artikel zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exklusiver Einblick, news, Relevanz, Statistics
Verschlagwortet mit Artikelbewertung, Medien, Statistik
Ein Kommentar
Mythos und Metropole
Nichts geht mehr in Frankfurt am Main. Bis zum 13. März 2011, 22.37 Uhr, stehen alle Zeichen still im Wikipedia-Eintrag über die fünftgrößte Stadt Deutschlands. Etwa 3000 tägliche Besucher werden nichts mehr Neues lesen über die Main-Metropole. Sie werden es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exklusiver Einblick, Relevanz
Verschlagwortet mit Artikelbewertung, Vandalismus
Kommentare deaktiviert für Mythos und Metropole
Dr. Guttenberg und Wikipedia: „Wenn schon Politgeplänkel, dann richtig.“
Kein Wunder, dass der Bundesverteidigungsminister gern einfach KT genannt wird. Immer wieder gibt es Probleme mit den Vornamen. Einst war es der „Wilhelm“, der nicht in die stattliche Vornamenreihe gehörte, aber im Wikipedia-Artikel landete und prompt von diversen namhaften Medien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exklusiver Einblick, Relevanz
Verschlagwortet mit Medien
Ein Kommentar
Die Nacht, in der Lisa Simpson sterben sollte
Lisa Marie Simpson, Tochter von Homer und Marge und kleine Schwester von Bart, ist eine Weltverbessererin. Sie konvertierte zum Buddhismus. Sie setzt sich für die Rechte der Tibeter ein. „Nachdem Lisa Vegetarierin wurde, führte ihr steigender Sinn für moralische Rechtschaffenheit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Relevanz
Verschlagwortet mit Artikelbewertung
Kommentare deaktiviert für Die Nacht, in der Lisa Simpson sterben sollte
Oligarchie in Wikipedia: Rassehund springt eher über Wikipedias Relevanzhürde als Parteien
Gedanken über Wikipedia in einem Superwahljahr Die Wikipedia hat eine Regel dafür, wann Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde enzyklopädisch relevant sind, also einen eigenen Artikel (Lemma) bekommen können. Diese Hürde kann ein Hund (bzw. seine Rasse) relativ leicht überspringen: es reicht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Relevanz
3 Kommentare
„5 Sterne bei Wiki-Watch“ – Nach welchen Kriterien vergeben wir unsere formale Bewertung?
Unsere Hauptkriterien sind die Anzahl der Quellen und der Autoren eines Artikels. 1. Vorbemerkung: Die Vergabe der Sterne und die Kategorisierung ist ein automatisches Verfahren anhand formaler Kriterien. Sie kann eine kluge menschliche Bewertung nicht ersetzen, aber wertvolle Hinweise dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Relevanz
Verschlagwortet mit Artikelbewertung, Tips
Kommentare deaktiviert für „5 Sterne bei Wiki-Watch“ – Nach welchen Kriterien vergeben wir unsere formale Bewertung?