-
Neueste Beiträge
- Die Causa Feliks – Verursacht der Wikipedianer im Alleingang eine neue Rechtsprechung?
- Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
- Kurzmitteilung
- Rüge für die Wikipedia oder Paid Editing reloaded!
- Admin-Wahlen, Männerüberschuss bei Wikipedia, Autorenschwund und Bot-Autoren: Tut sich da was?
Neueste Kommentare
- Hagu bei Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
- Hagu bei Kurzmitteilung
- Walter Behrendt bei Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
- Walter Behrendt bei Kurzmitteilung
- Hagu bei Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Juni 2019
- November 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
Meta
Archiv des Autors: Hagu
Paid Editing-ein vergessenes Phänomen?
Über Paid Editing wurden große Debatten geführt, bis die Wikipedia eine Transparenzpflicht einführte. Hat sich diese wie befürchtet als zahnloser Tiger erwiesen oder griff sie? Wiki-Watch schaut nach, was daraus wurde. Gliederung: Paid Editing und Wikipedia – ein Paar mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Relevanz, Vandalismus
Verschlagwortet mit Autorenmangel, Community, Paid Editing, Qualitätssicherung, Schleichwerbung, Was wurde aus?, Wikimedia, Wikipedia unzuverlässig, Wikipedia-Admin
Kommentare deaktiviert für Paid Editing-ein vergessenes Phänomen?
Siebzehn Jahre Wikipedia: Was ist aus ihren Prinzipien geworden?
Wikipedia fing heute vor siebzehn Jahren an, das Wissen der Welt für alle frei zugänglich zu sammeln. Ihr Anspruch an sich selbst war, fundierte und neutrale Artikel in einem kollegialen Redaktionsumfeld, dass für alle offen ist, zu schreiben. Wird Wikipedia … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Administratoren, Autorenschwund, Diskussionskultur, Mitmachen, Nupedia, Qualitätssicherung, Relevanzkriterien, Wiki-Prinzip, Wikipedia, Wikipedia Tag
1 Kommentar
Tagesaktualität der Wikipedia
Geschichte wird sprichwörtlich von Siegern geschrieben. Wer beschreibt aber die Gegenwart, in der noch keiner gesiegt hat? Anders gesagt: Wer beschreibt die Gegenwart schnell und objektiv? In zahlreichen Vergleichsstudien, in denen sowohl die deutsche als auch die englische Wikipedia gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Artikelbewertung
Verschlagwortet mit Nachrichten, Wikipedia
Kommentare deaktiviert für Tagesaktualität der Wikipedia
Was wurde aus…? Das Schicksal von Brockhaus et als. 15 Jahre nach dem Start von Wikipedia
Noch in dieser Generation war er aus keinem Haushalt des Bildungsbürgertums wegzudenken. Ob als Statussymbol, faktenbasierter Schiedsrichter bei heißen Diskussionen am Esstisch oder schlicht und einfach als geballte Ansammlung von schnell verfügbarem Wissen, war der dreißig bändige Brockhaus eine unverrückbare … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Artikelbewertung
Verschlagwortet mit (kosten)freies Wissen, Brockhaus, disruptiver Effekt, Enzyklopädie
Kommentare deaktiviert für Was wurde aus…? Das Schicksal von Brockhaus et als. 15 Jahre nach dem Start von Wikipedia
Wikipedia gegen Fake News – ein fairer Kampf?
Bietet die Wikipedia dem gemeinen Internetnutzer ein Werkzeug um Fake News zu erkennen, wenn sie ihm über den Weg laufen? Was genau sind Fake News? Die Wortkombination lässt sich leicht aus dem Englischen als „gefälschte oder geschwindelte Nachrichten“ übersetzen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Medien, news
Verschlagwortet mit Anonymität, Checkliste, Demokratie, Desinformation, Desinformationskampagne, Diskussionskultur, Fake News, gefälschte Nachrichten, Manipulation, Presse, Propaganda, Qualitätssicherung, Selbsthilfe, Tips
Kommentare deaktiviert für Wikipedia gegen Fake News – ein fairer Kampf?
Lässt sich Wikipedia zensieren?
Wikipedia gehört zu den Leitmedien unserer digitalen Gesellschaft. Als passiver Nutzer erwartet man, dass es für Wikipedianer keine Denk- oder Sprechverbote gibt und Artikel frei von Zensur möglichst, ebenso vollständig und genau lexikalisches Wissen sammeln. In diesem Artikel wollen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Lässt sich Wikipedia zensieren?
Weibliche Autoren bei Wikipedia – eine gefährliche Schieflage?
51% der Deutschen sind Frauen, 55% der Abiturienten sind Frauen, 37,1% der Bundestagsabgeordneten sind Frauen, 50,2% der Studierenden sind Frauen, warum aber sind nur 6-23% der Wikipedia-Autoren Frauen…. Die Wikipedia kommt trotz jahrelangem Autorenschwund ohne viele Frauen unter den Autoren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit #WomenEdit, Autorenmangel, Autorenschwund, Community, Frauenquote, gendergap, Neuautoren
Kommentare deaktiviert für Weibliche Autoren bei Wikipedia – eine gefährliche Schieflage?
Relevanzkriterien und neue Autoren oder: steckt die Wikipedia in einer Sackgasse?
Nachdem wir im letzten Artikel feststellten, dass die saubere Quellenarbeit immer viel Aufwand und oft sehr hohe Sachkenntnis der Materie verlangt, wenden wir uns heute denjenigen zu, die eben diese Arbeit leisten. Wenn Sie jetzt denken, es geht um Autoren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Autorenschwund, Löschwahn, Neuautoren, Reform, Relevanzdebatte, Relevanzkriterien, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Relevanzkriterien und neue Autoren oder: steckt die Wikipedia in einer Sackgasse?
Fußnote, Beleg & Co Die Wikipedia und ihr Umgang mit Quellen
„Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Belege, Community, Literaturrecherche, Qualitätssicherung, Quellen, Statistik, Untersuchung, Wikipedia, Wikipedia unzuverlässig, Zitate
Kommentare deaktiviert für Fußnote, Beleg & Co Die Wikipedia und ihr Umgang mit Quellen