-
Neueste Beiträge
- Künstliche Intelligenz in Wikipedia: Chancen und Risiken
- Wikipedia – Beute der Querdenker?
- Offener Brief von Prof. Dr. Heinrich Zankl
- Wikimedia kommerzialisiert das Gemeinwohl? – Was ist dran an dem Vorwurf?
- Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
Neueste Kommentare
- Hagu bei Wikipedia – Beute der Querdenker?
- Hagu bei Wikipedia – Beute der Querdenker?
- Tobias Stuwe bei Wikipedia – Beute der Querdenker?
- Jakob bei Wikipedia – Beute der Querdenker?
- Michael Arndt bei Der Zustand ist schlecht, besteht noch Hoffnung für das Kommunikationsklima in Wikipedia? – Ergebnisse einer spannenden Stichprobenstudie
Archive
- Juli 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- Februar 2022
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Juni 2019
- November 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
Meta
Suchergebnisse für: Autorenschwund
Admin-Wahlen, Männerüberschuss bei Wikipedia, Autorenschwund und Bot-Autoren: Tut sich da was?
Wikipedia hat viele Schwachstellen, brüstet sich aber damit, durch seine starke Community immer besser zu werden. Was bei dem Blick in Diskussionen innerhalb der Wikipedia auffällt, ist, dass manche Wikipedianer viele Probleme des Projekts genauso kritisch sehen, wie wir bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exklusiver Einblick, news, Relevanz
Verschlagwortet mit Admin, Administratoren, Admins, Anonymität, Autorenschwund, Community, Diskussionskultur, Kritik
5 Kommentare
Studenten gegen den Autorenschwund: Die Wikimania-Konferenz 2011 und die aktuelle Entwicklung der Enzyklopädie
Schon der Vergleich ist ein Ritterschlag für die Wikipedia. Das britische MacUser-Magazin verglich die englischsprachige Online-Enzyklopädie in seiner Ausgabe vom 8. Juli 2011 mit der Encyclopaedia Britannica, jener zwischen 1768 und 1771 erstmals in Edinburgh herausgegebenen, ältesten englischsprachigen Wissenssammlung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Artikelbewertung, Exklusiver Einblick, Relevanz, Statistik
Verschlagwortet mit Admins, Medien
Kommentare deaktiviert für Studenten gegen den Autorenschwund: Die Wikimania-Konferenz 2011 und die aktuelle Entwicklung der Enzyklopädie
Paid Editing-ein vergessenes Phänomen?
Über Paid Editing wurden große Debatten geführt, bis die Wikipedia eine Transparenzpflicht einführte. Hat sich diese wie befürchtet als zahnloser Tiger erwiesen oder griff sie? Wiki-Watch schaut nach, was daraus wurde. Gliederung: Paid Editing und Wikipedia – ein Paar mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Relevanz, Vandalismus
Verschlagwortet mit Autorenmangel, Community, Paid Editing, Qualitätssicherung, Schleichwerbung, Was wurde aus?, Wikimedia, Wikipedia unzuverlässig, Wikipedia-Admin
Kommentare deaktiviert für Paid Editing-ein vergessenes Phänomen?
Weibliche Autoren bei Wikipedia – eine gefährliche Schieflage?
51% der Deutschen sind Frauen, 55% der Abiturienten sind Frauen, 37,1% der Bundestagsabgeordneten sind Frauen, 50,2% der Studierenden sind Frauen, warum aber sind nur 6-23% der Wikipedia-Autoren Frauen…. Die Wikipedia kommt trotz jahrelangem Autorenschwund ohne viele Frauen unter den Autoren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit #WomenEdit, Autorenmangel, Autorenschwund, Community, Frauenquote, gendergap, Neuautoren
Kommentare deaktiviert für Weibliche Autoren bei Wikipedia – eine gefährliche Schieflage?
Relevanzkriterien und neue Autoren oder: steckt die Wikipedia in einer Sackgasse?
Nachdem wir im letzten Artikel feststellten, dass die saubere Quellenarbeit immer viel Aufwand und oft sehr hohe Sachkenntnis der Materie verlangt, wenden wir uns heute denjenigen zu, die eben diese Arbeit leisten. Wenn Sie jetzt denken, es geht um Autoren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Autorenschwund, Löschwahn, Neuautoren, Reform, Relevanzdebatte, Relevanzkriterien, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Relevanzkriterien und neue Autoren oder: steckt die Wikipedia in einer Sackgasse?
Gastbeitrag: Hohe formale Hürden schrecken Autoren ab
„Herbivore“ war Autor der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia. Er hat die Erfahrung gemacht, dass Artikel mittlerweile hohen formalen Anforderungen zu genügen haben. Gerade unerfahrenen Autoren sei es kaum möglich, all diese Regeln zu kennen. Ein Scheitern an diesen strengen Hürden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Vandalismus
Verschlagwortet mit Autorenschwund, Community, Löschdiskussion
3 Kommentare
Bist du drin, bist du was!
Unser letzter Beitrag liegt nun schon eine Weile zurück. Seitdem ist einiges passiert in der Wiki-Welt: Diesmal berichten wir über betrügerische Sockenpuppennetzwerke, die unterirdische Diskussionskultur, „Wiki-Immunity“ und den Streit um Gemäldefotos. Aber der Reihe nach. Bist du drin, bist du … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Commons, Community, Diskussionskultur, Löschdiskussion, Wikimedia
Kommentare deaktiviert für Bist du drin, bist du was!
Wohin steuert Wikipedia? Blick in eine ungewisse Zukunft
Immer weniger ehrenamtliche Autoren, quälende Debatten um die Partizipation der Community bei der Entwicklung neuer Software und die Übermacht des Datenriesen Google. Wir stellen aktuelle Problemfelder vor und fragen: Wohin steuert die Online-Enzyklopädie? 1,7 Millionen Artikel hat alleine die deutschsprachige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Statistik
Verschlagwortet mit Administratoren, Admins, Autorenschwund, Edit-War, Google, WikiData, Wikimedia, Wikipedia-Admin
2 Kommentare
Software-Expertin wird neue Chefin von Wikimedia
Nach langer Suche hat die Wikimedia Stiftung eine neue Geschäftsführerin (Executive Director) gefunden. Wie die Wikimedia Foundation bekannt gab, wird die Software-Expertin Lila Tretikov am 1. Juni die Geschäftsführung der Stiftung hinter Wikipedia übernehmen. Tretikov wurde am 25. Januar 1978 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Autorenschwund, Community, Sue Gardner, Wikimedia
Ein Kommentar
Wikimedia in der Gender-Falle? Warum Diversität nicht nur Frauenförderung bedeutet
Es war die erste Konferenz, die sich explizit mit dem Thema Vielfalt in Wikipedia beschäftigte. Doch die „Diversity Conference 2013„, die im November von Wikimedia Deutschland in Berlin veranstaltet wurde, hatte vor allem einen Schwerpunkt: der niedrige Anteil an Frauen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Ein Kommentar